Alle Artikel in: Beckenbodenschwäche

Beckenbodentraining für Männer macht stark

Beckenbodentraining für Männer – einfach & effektiv

Erektionsstörungen, Potenzprobleme oder Inkontinenz sind Probleme, die jeden Mann treffen können. Man(n) kann diesen Zustand aushalten oder etwas dagegen unternehmen. Die gute Nachricht: Mit Beckenbodentraining für Männer können viele Probleme einfach und vor allem erfolgreich reguliert werden. Wir erklären wie.  Beckenbodentraining für Männer – für viele neu Beckenbodentraining für Männer ist für viele noch unbekanntes Neuland: „Das brauche ich doch nicht.“ lautet der allgemeine Tenor. Doch Beckenbodentraining ist nicht nur etwas für Frauen. Auch Männer, die zum Beispiel unter Inkontinenz leiden, eine Prostata-Operation hinter sich oder Potenzprobleme haben, profitieren von einem starken Beckenboden. Warum? Ein Beckenbodentraining für Männer stärkt die Haltemuskulatur, fördert die Durchblutung und somit auch die Potenz.  Der Beckenboden – was ist das? Größtenteils fristet das Beckenbodentraining für Männer ein kümmerliches Dasein. Denn viele Herren wissen gar nicht, dass sie einen Beckenboden haben. Wenn doch, stellt sich die Frage: Wo befindet er sich und wofür ist er gut? Man spürt und sieht nichts davon. Erst wenn er nicht mehr intakt ist, kommen die Folgen davon ans Licht. Doch man(n) kann den Beckenboden willkürlich anspannen, entspannen …

Mutter mit Kind - Liebeskugeln gegen Beckenbodenschwäche nach der Schwangerschaft

Liebeskugeln gegen Beckenbodenschwäche nach der Schwangerschaft

Mit Liebeskugeln gezielt gegen Beckenbodenschwäche nach der Schwangerschaft Sexspielzeug nach der Geburt? Viele werden bei der Vorstellung daran verwundert schauen. Aber so seltsam ist das Thema gar nicht. Denn während Schwangerschaft und Geburt muss der Beckenboden ganz schön was leisten. Damit nach der Geburt alles schneller wieder in geregelten Bahnen laufen kann, stellen Liebeskugeln gegen Beckenbodenschwäche nach der Schwangerschaft eine echte Unterstützung dar.  Warum kommt es nach der Geburt zu einer Beckenbodenschwäche? Wer eine Schwangerschaft plant oder noch in den ersten Wochen schwanger ist, macht sich nicht viele Gedanken um den Beckenboden. Doch spätestens, wenn das Kind im Bauch immer größer und schwerer wird, merkt Frau ihren Beckenboden immer mehr. Dieser muss während der 40-wöchigen Schwangerschaft einiges aushalten: Hormone sorgen für ein „Weich-werden“ des Gewebes, das Beckengefüge wird lockerer, das ungeborene Kind muss gehalten werden und bei der Geburt wird der Beckenboden einem großen Druck und einer extremen Dehnung ausgesetzt. Kein Wunder also, dass der Beckenboden danach meist etwas schwächelt. Was macht der Beckenboden in unserem Körper?  Unser Beckenboden ist kurz gesagt eine komplexe Schicht …

Mit Liebeskugeln Beckenbodentraining für Frauen machen

Beckenbodentraining für Frauen

Medizinische Liebeskugeln als Workout: Beckenbodentraining für Frauen und gratis Erotik in einem Hüpfen, springen, joggen … alle Aktivitäten, die früher problemlos machbar waren, sorgen jetzt für Stress? Und die Lust auf Sex ist auch nicht mehr das, was sie mal war? Mit dem richtigen Beckenbodentraining für Frauen können diese Probleme gelöst und Frust vermieden werden. Liebeskugeln für Frauen sind ein optimales Mittel für ein richtiges Intim-Workout. Skandalös? Nein, denn einem geschwächtem Beckenboden ist es letztendlich egal, wie er wieder in Form kommt.  Was ist überhaupt der Beckenboden?  Der Beckenboden ist der untere Abschluss des Beckens. Er besteht aus drei Schichten, die aus Muskeln und Bindegewebe zusammengesetzt und etwa vier Zentimeter dick sind. Der Beckenboden stabilisiert die inneren Organe, die durch die Schwerkraft automatisch Druck nach unten ausüben. Außerdem unterstützt er den Verschluss des Darms, der Harnröhre und der Vagina. Beim Geschlechtsverkehr kann er zur Erhöhung der Sensibilität und des Lustempfindens für beide Partner führen.  Wie arbeitet der Beckenboden? Die Muskelkontraktionen des Beckenbodens können Körperöffnungen ganz oder teilweise helfen zu verschließen. Das Anspannen der Muskeln reguliert …